Obgleich ein Großteil Rajasthans von der ausgedörrten, sandbraunen
Thar Wüste eingenommen wird, gilt die Provinz als die farbenfrohste
in ganz Indien.
Die
hiesige Bevölkerung tritt der farblose Öde der Umgebung einfach
mit der Pracht ihrer bunten Kleider entgegen und macht Rajasthan
somit im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Hingucker,
Die
bunte Kleidung ist dabei jedoch nicht als ein bloßer Ausdruck von
Lebensfreude und Individualität zu verstehen, sondern zeugt vielmehr
von der jeweiligen Abstammung des Trägers.
So hat jede Sippe und jeder Stamm dieser Region z.B. einen
speziellen Turban, an dessen Farbe und Wickeltechnik man die
Zugehörigkeit seines Trägers ablesen kann.
Bei den Frauen erkennt man Selbiges an der Farbe der Kleider und
Schmuckes. Jede Jahreszeit hat dabei ihre ganz eigenen
Kleiderfarben, nach denen sich immer noch viele Damen richten.
Demnach werden die Farben des Frühlings (Phalgun) im Hochsommer
kaum zu finden sein.
Die Frauen diverser wohlhabender und aristokratischer Volksgruppen
(z.B. Rajputen, Brahmanen und Bania) tragen in der Regel einen
eleganten Schleier (Odhani), dessen figürliche Motive und Ausmaße
zeigen, dass er zur hinduistischen Tradition gehört.
Entgegen der islamischen Tradition, sind die Hindu-Schleier nämlich
viel länger und breiter. Sie bedecken nicht nur Kopf und Schulter
sondern auch die Hälfte des Rockes. Es ist ferner üblich sie über
einem sehr weiten, langgezogenen Rock (Ghaghra) und einer kurzen,
zweiteiligen Bluse (Kanchali oder Kurti) aus dem gleichen Material
zu tragen.
Der Sari, der wohl auf der ganzen Welt als das typische
Kleidungsstück indischer Frauen bekannt geworden ist, kann als eine
späte Abwandlung dieser Tracht gesehen werden. Mit seinen rund 5
Metern Länge bedeckt er den Rock bzw. Unterrock rundherum und wird
in einem Stück kunstvoll um den Oberkörper gewunden. Oftmals wird
auch hierzu ein reich verzierter Schleier getragen.
Obwohl die westliche Mode schon lange Einzug in Indien gehalten hat,
wird das Straßenbild Rajasthans nach wie vor von der traditionellen
Kleidung dominiert und verschönert. |