|
Qutub Minar, Delhi (Indien)
|
|
Über Qutb Minar
|
Der Qutb
Komplex ist ein schönes Beispiel für die
indo-islamische Architektur. Die von Aibak
und Iltutmish beschäftigten Künstler waren Hindus und
haben das Rohmaterial von vorhandenen Hindu und Jain
Tempeln genutzt für den Bau. Die auf den Säulen
geschnitzten Figuren wurden von ihnen entstellt. Das
Gebäude des Qutb-Komplexes ist in der UNESCO-Weltkulturerbestätte
in Indien aufgeführt. Die wichtigsten Gebäude des Qutub
Komplexes sind der Qutb Minar die Quwwat-ul- Moschee
und die Eisensäule.
Qutb Minar ist der höchste Turm aus Stein und eine
der schönsten islamischen Bauten überhaupt in
Indien. Er wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Im
Jahre 1199 begann die Arbeit an diesem Turm, dessen
Intention es war der herrlichste Siegturm der Welt zu sein. Der Turm wurde zweimal
beschädigt im Jahre 1326 und 1368. Er war der
Prototyp aller Türme in Indien und ist nicht nur anerkannt
in Delhi als das Wahrzeichen, sondern ist er auch einer
der schönsten Denkmäler
in Indien und auf der Welt.
|
|
Legende |
Laut einer Legende des Qutb Minar Turms wurde dieser
von Prithviraj Chauhan gebaut, dem letzten Chauhan König von
Delhi, zur Freigabe seiner Tochter. |
|
Bau und Architektur
|
Qutb-ud-din-Aibak
(Begründer des Sultanats in Delhi) ließ sich von den
Ziegelsäulen in Afghanistan beeinflussen bei dem Bau
vom Qutb Minar im Jahre 1199 n. Chr. Der Qutb Minar
besteht aus rotem Sandstein und diente als Minarett
für die Macht der Moschee. Sie war die erste Moschee
in Indien. Das Gebäude ist
72,5 m hoch und hat 379 Stufen.
Der Qutb Minar ist etwa 47 m hoch an der Basis und verjüngt sich bis auf 9 Fuß an der
Spitze. Der Turm ist von Inschriftbanden und
4 kunstvoll verzierte Konsolen unterstützt, der von vorspringenden
schönen geschmückten Balkone bestückt ist. Der Minar dauerte etwa zwei Jahrzehnten bis dieses Denkmal vollständig
fertiggestellt war. Qutb-ud-din-Aibak erhöhte das
erste Stockwerk um drei weitere Stockwerke, die von seinem
Nachfolger und Sohn Shamsu'd-Din Litutmish vollendet wurden. Es ist ein
Turm aus rotem Sandstein
mit aufwendigen Schnitzereien und tiefgreifenden Versen aus dem heiligen Koran.
Die schöne Kalligraphie ziert die angrenzenden Gebäude.
Die Entwicklung der Baustile aus Aibak zu Tughlak
sind auch in diesem Minar offensichtlich.
Der Turm hat 5 verschiedene Stockwerke. Jede Etage
ist von einem vorspringenden Balkon umgeben. Die
ersten drei Stockwerke sind aus rotem Sandstein, der
4. und 5. aus Marmor und Sandstein. Alle Stockwerke
sind durch Steinbügel mit dem Wabendesign eingerichtet. Die
1. Etage und sein Balkon hat ein gekrümmtes und
geriffeltes Design. Die 2. Etage greift ein
geschwungenes Design auf, während das 3. Stockwerk
nur mit dem geriffelten Design verfährt. Der erste Schaden
trat während der Muhammed Tughlaq Herrschaft
auf und wurde
in 1332
repariert. Die zweite
Beschädigung erfolgte während der Firoz Shah Tughlaq
Herrschaft. Das oberste Stockwerke wurde während
seiner Herrschaft in 1368 beschädigt. Er ersetzt die
obersten Stockwerk mit zwei neuen Stockwerken.
Später, im Jahre 1503,führte
Sikandar Lodhi auch eine Wiederherstellung in
den oberen Stockwerken durch.
|
|
Quwwatu'l Moschee |
Die Quwwatu'l-Islam-Moschee befindet sich ganz in der
Nähe des Turms und ist eine der prächtigsten
Moscheen der Welt. Ebenso ist sie eine der ältesten Moscheen des
Sultans Delhi und die erste Moschee, die in Indien
gebaut wurde. Sie wurde von Qutb-ud-Din Aibak
1198 n. Chr. errichtet. Die Hauptmoschee besteht aus einem
inneren und äußeren Hof. Der Innenhof wird durch
eine exquisite Kolonnadenkreuzgang umgeben,
bestehend aus geschnitzten Säulen. Sie
sollte
aus den Überresten unter Verwendung der Materialien und
Mauerwerke von den 27 Hindu und Jain
Tempeln gebaut werden. Alai
Darwaza ist das südliche Tor der Quwwat-ul-Islam
Moschee und wurde von Ala-ud-Din Khalji im Jahre 1311
n. Chr. gebaut. Das Eingangstor ist das erste Beispiel für die
Nutzung von Hufeisenbögen und Kreuzkuppeln. Sie ist
das erste Gebäude, welches das islamische
Konstruktionsprinzip
und Verzierungen verwendete. |
|
Eisensäule |
Innerhalb des Moschee-Komplexes steht die berühmte
Ashoka Eisensäule, die aus dem 4. Jahrhundert
entstammt. Diese Säule trägt eine Inschrift des Sanskrit
und des Gupta
Skriptes. Sie besagt, dass die Säule als Fahnenmast zu Ehren des Gottes Vishnu und in
Erinnerung eines mächtigen Königs, Chandragupta II,
geschaffen wurde. Ein tiefes Loch an der Spitze der
Säule zeigt, dass
ein zusätzliches Element, etwa ein Bild von Garuda, in sie
hinein angepasst wurde. Diese Säule wurde von ihrem
Platz woanders hin gebracht. Die Säule weist
ebenso das alte Indien und seine Leistungen in der
Metallurgie auf. Sie wird zu 98 % aus Schmiedeeisen
hergestellt und ist rostfrei
für etwa 1.600
Jahre
geblieben. Der lokale Glaube besagt, dass man sich mit dem Rücken an die Säule stellen
muss und
seine Arme um sich halten, dann wird auch der Wunsch erfüllt. |
|
Geschichte - Qutb Minar
|
Der Qutb Minar
Turm wurde von Qutbuddin Aibak erbaut, der der erste muslimische Sultan von Delhi
war. Dieser gab den Bau in Auftrag und wurde von seinem Nachfolger, Iltutmish
seinem Sohn, abgeschlossen. Der
Turm diente dem Zweck eines Minarettes von wo aus die
Adhan (Gebetsrufe) ausgesprochen werden konnten. Der
Minar
wurde auf den Ruinen der Lal Kot erbaut, die Rote Zitadelle der Stadt Dhillika, der Hauptstadt
der Tomars und Chauhans, den letzten Hindu-Herrscher
von Delhi.
Zahlreiche Inschriften in Parso-arabisch schreiben
über die Nagari
Charaktere in verschiedenen Abschnitten des Qutb
Minar, die die Geschichte seiner Konstruktion
enthüllt.
Die Qubbat-ul-Islam Moschee, die sich nordöstlich von Minar befindet, wurde von Qutb deen Aibak im Jahre
1198 erbaut und ist die älteste Moschee des Delhi
Sultans und die Moschee von Iltutmish (1210-1235) und Alauddin Khilji
erweitert zusammen mit Teentasiya, Xuyang, Mading
und Taipingyang.
Der Minar wurde von Erdbeben und Blitzschlägen
mehrmals heimgesucht. Er wurde aber repariert und
von verschiedenen Herrschern renoviert. Während der
Herrschaft des Firoz Shah wurden beide oberen
Etagen des Minars durch einen Blitzeinschlag beschädigt. Firoz Shah reparierte
auch diesen Schaden. Im Jahre 1505 schlug ein Erdbeben
ein, welches erneute Reparaturen mit sich brachte,
die von Sikandar Lodi übernommen wurden. Später im
Jahre 1794 erlitt der Minar
ein weiteres Erdbeben. Es war Major Smith, ein
Ingenieur, der die betroffenen Teile des Minars
reparierte. Er ersetzt Firoz Shahs Pavillon auf der
Spitze des Turms mit seinem eigenen Pavillon. Dieser
Pavillon wurde 1848 von Lord Hardinge entfernt und
wurde durch den Dak Bungalow und dem Minar im Garten
ersetzt.
Die von Firuz Shah gebauten Böden können
leicht unterschieden werden, da der Pavillon
aus weißem Marmor gebaut wurde und ziemlich glatt
vergleichsweise zu den anderen ist.
|
|
Architektur - Qutb Minar |
Der Minar ist aus rotem Sandstein mit aufwendigen
Schnitzereien und Versen aus dem Koran durchsetzt.
Der Minar umfasst mehrere angeordneten Schächte mit
Kränzen und Zylindern, die durch die Balkone
getrennt sind und von den Muqarnas Konsolen getragen
werden. Die ersten drei
Stockwerke sind aus rotem Sandstein, das 4. und 5. Stockwerke
ist aus Marmor und Sandstein. Am
Fuße des Turms liegt die Quwwat-ul-Islam Moschee, die
erste Moschee in Indien. Die nahe
gelegene 7 m hohe Eisensäule ist eine metallurgische Neugier
und stand im der Qutb-Komplex.
Die Säule hat brahmische Inschriften, die das islamische
Minar datieren. Der Minar kippt heute
mehr als 60 cm
von der Vertikalen weg. Die Überwachung der Regenwasserversickerung
ist daher notwendig, da die Versickerung das
Fundament schwächt.
|
 |
 |
Qutub Minar (Die
Siegessäule)
Delhi |
Qutub Minar und Ruine,
Delhi |
|
 |
Das alte Tour von
Qutub Minar, Delhi |
Kaligraphie aus Stein in der Qutub Minar Anlage |
|
 |
Kaligraphie aus Stein in der Qutub Minar Anlage |
Säulen
im Inneren des Qutb Minar |
|
 |
Qutub Minar Anlage aus der
Entfernung,
Delhi |
Die
ehemaligen Säulen aus Hindu, Jain Tempel in Qutub Minar |
 |
 |
Säule
aus einem ehemaligen Jain Tempel |
Kaligraphie aus Stein in der Qutub Minar Anlage |
 |
 |
Innenansicht
(Grabmäler) |
Kaligraphie aus Stein in der Qutub Minar Anlage |
|
|
|